Unser Ausbildungskonzept

Bereits seit vielen Jahren wird innerhalb der Abteilung die Diskussion geführt, wie wir den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden können. Viele talentierte Kinder und Jugendliche streben nach leistungsorientiertem Fußball, viele andere möchten einfach nur kicken. Diese unterschiedlichen Einstellungen haben beide ihre Berechtigung. Als Breitensportverein können wir als SG Kaarst uns dem Breitensport auch nicht verschließen. Dieser bildet die Grundlage des Vereins. Künftig möchten wir uns allerdings so aufstellen, dass auch leistungsorientierten Kindern und Jugendlichen eine Perspektive geboten werden kann. Ab der E-Jugend werden wir daher zwischen leistungsorientierten Teams und breitensportorientierten Teams unterscheiden und die Nachwuchskicker entsprechend einteilen. Dies hat den Vorteil, dass alle Kinder ihrem Niveau und Leistungsvermögen entsprechend gefördert und gefordert werden. Ein wichtiger Bestandteil ist die neue und von der Mitgliederversammlung abgesegnete Regelung bei Neuaufnahme von Spielern.                         

Ab der F-Jugend gibt es für neue Spieler ein Probetraining und alle Spieler werden angeschaut, bei vollen Kadern kann es aber auch eine Ablehnung geben.


 

 


Um der Förderung der Nachwuchsmannschaften gerecht zu werden, ist die Qualifizierung der Trainer ein wichtiger Bestandteil. Die Trainer der leistungsorientierten Teams sollen mindestens im Besitz der C-Lizenz sein oder diese kurzfristig erwerben, im Leistungsbereich auch höhere Lizenzen, selbstverständlich zählt aber auch Erfahrung. Interne und externe Schulungen werden zusätzlich angeboten, die Kostenübernahme erfolgt durch den Verein. Zudem ist die Jugendabteilung bestrebt, Spieler aus den älteren Junioren-Jahrgängen als Trainer im Grundlagen- und Aufbaubereich zu etablieren.

Ab der D-Jugend (bei entsprechender Kapazität E-Jugend) trainieren die leistungsorientierten Teams dreimal in der Woche, ausserdem wird ein Technik- und Torwarttraining angeboten. Die Breitensport-Teams trainieren zweimal in der Woche.

Neben einem zielorientierten Training gehört auch der kontinuierliche Einsatz in Spielen zum Ausbildungskonzept. Gerade im Breitensport, Grundlagen- und Aufbaubereich sollen alle Spieler genügend Einsatzzeiten bekommen. Dabei soll jeder Spieler im Kader mindestens die Hälfte der Spielzeit pro Spiel eingesetzt werden und alle Spieler sollten möglichst die gleiche Anzahl an Einsätzen haben. Außerdem soll es keine feste „Startformation“ geben und die Spieler sollen auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden. Natürlich muss dieses System auch in das Mannschaftsgefüge passen, individuelle Regelungen bilden aber nur die Ausnahme.

Damit neben den sportlichen Zielen auch soziale Kompetenzen mit einfließen, sind wir bestrebt den Kindern den „Fair Play Gedanken“ zu vermitteln. Auch Werte wie Toleranz, Hilfsbereitschaft und einem ordentlichen Auftreten werden vorgelebt.